• Fakt 1:


Seit 103 Jahren wird der Internationale Frauentag/Frauenkampftag am 8. März gefeiert.

Der Internationale Frauenkampftag geht auf eine Initiative sozialistischer Organisationen zurück, die für Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen kämpften. Seit 1921 wird der 8. März jährlich gefeiert.

  • Fakt 2:

Frauen bekommen in Österreich durchschnittlich 40,5% weniger Pension als Männer. Die Unterschiede variieren dabei je nach Bundesland.

Diese Zahlen stammen aus dem Bericht der Volkshilfe zu “Altersarmut in Österreich: Zahlen, Fakten, Forderungen” Weitere Infos findet ihr auf der Homepage der Volkshilfe unter https://www.volkshilfe.at/wer-wir-sind/aktuelles/newsaktuelles/altersarmut-in-oesterreich/

  • Fakt 3:

Frauen in Wien übernehmen mehrheitlich den größeren Teil der Kinderbetreuung und der Hausarbeit, auch wenn sie selbst (vollzeit-)berufstätig oder gesundheitlich beeinträchtigt sind.

Insbesondere Betreuungsarbeiten in der Pflege und Unterstützung sind in der Wahrnehmung der Frauen seit der Pandemie mehr geworden.

  • Fakt 4:

Knapp die Hälfte der jungen Wienerinnen ist durch eine psychische Beeinträchtigung wie z.B. depressive Verstimmung, Burnout oder Angstzustände belastet.

Das ist das Ergebnis der großen Wiener Frauenbefragung. Weiter Ergebnisse findet ihr unter https://frauenbefragung.wien.gv.at/

  • Fakt 5:

Jede dritte Frau zwischen 18 und 74 Jahren in Österreich hat ab dem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.

Fast jede sechste Frau war im Erwachsenenalter von Androhungen körperlicher Gewalt betroffen.
Quelle: Erhebung zu Gewalt gegen Frauen, Statistik Austria

  • Fakt 6:

In ganz Tirol gab es bis vor kurzem nur einen Arzt, an den sich Frauen wenden konnten, wenn sie eine ungewollte Schwangerschaft abbrechen wollten. Seit Juli 2023 gibt es drei.

Auch in anderen Bundesländern ist der Zugang zu Abtreibungen nach wie vor schlecht. Abgesehen vom schwierigen Zugang sind Schwangerschaftsabbrüche in Österreich auch teuer: Bis zu 800€ kann eine Abtreibung kosten.

  • Fakt 7:

44,3% der Frauen in Österreich haben die Sorge, sich das Wohnen nicht mehr leisten zu können.

Diese Zahl stammt aus einer Umfrage im Auftrag der Volkshilfe. Sie zeigt außerdem, dass generell mehr Frauen Angst haben, wenn sie an die Zukunft denken.

  • Fakt 8:

Frauen verbringen täglich durchschnittlich 4 Stunden und 19 Minuten mit unbezahlter Arbeit (Haushalt, Kinderbetreuung, … ), Männer dagegen nur 2 Stunden und 29 Minuten.

Laut aktueller Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria bedeutet das, dass Frauen mehr als die Hälfte ihrer Gesamtarbeitszeit unbezahlt arbeiten.

  • Fakt 9:

Jede dritte Frau verdient mit einer Vollzeitstelle nur einen Niedriglohn.

Deshalb fordern wir: Gleiches Gehalt für Männer und Frauen und bessere Entlohnung für systemerhaltende Jobs. Das bedeutet auch: Faire Pensionen für Frauen!

  • Fakt 10:

Frauen übernehmen fast doppelt so häufig alleine die Verantwortung für Verhütung wie Männer 42% zu 23% .

Frauen tragen damit nicht nur die Kosten – insbesondere Langzeitmethoden wie Spiralensind für viele schwer zu finanzieren –
sondern oft auch gesundheitliche Folgen, etwa bei hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille.


Forderungen:

Wir wollen: Faire Entlohnung!
Gleiches Gehalt für Männer und Frauen und bessere Entlohnung für systemerhaltende Jobs. Das bedeutet auch: Faire Pensionen für Frauen!

Wir wollen: Arbeitszeitverkürzung für alle!
Weil Arbeit generell, aber auch Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege so gerechter verteilt werden können.

Wir wollen: Selbst über unseren Körper bestimmen!
Deswegen: Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln und flächendeckendes Angebot für Schwangerschaftsabbrüche!

 

Allgemeines Statement:

Frauen werden nur dann gleichberechtigt und frei sein, wenn wir jede Form von Diskriminierung und Ungerechtigkeit beenden – auch im Hinblick auf Herkunft, Religion, Alter, Klasse, sexuelle Orientierung oder Behinderung.

Comments are closed.

Close Search Window